Zollverwaltungsgesetz (ZollVG)
- Zollverwaltungsgesetz (ZollVG)
Der ⇡ Zollkodex (ZK) und die Durchführungsverordnungen regeln das Zollverfahrensrecht in der Europäischen Gemeinschaft materiell und formell, aber die einzelnen Zollverwaltungen der Mitgliedstaaten müssen sich bez. der Organisation und des Einsatzes wegen des Fehlens einer einheitliche EU-Zollverwaltung national selbst bestimmen. Deswegen wurde zum 21.12.1992 das ZollVG geschaffen. Es passt die Aufgaben der ⇡ Zollverwaltung den Erfordernissen der Gemeinschaft an, legt die dafür erforderlichen Befugnisse fest und enthält die Bestimmungen, die nach Gemeinschaftsrecht weiterhin der nationalen Regelungskompetenz unterliegen.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Zollamtliche Überwachung — Unter zollamtlicher Überwachung versteht man in Deutschland die allgemeinen Maßnahmen der Zollbehörden, um die Einhaltung des Zollrechts und gegebenenfalls der sonstigen für Waren unter zollamtlicher Überwachung geltenden Vorschriften zu… … Deutsch Wikipedia
Grenznaher Raum — Als Zollgrenzbezirk bezeichnete man das Gebiet in der Nähe einer Zollgrenze, in dem sich durch Gesetz oder Verordnung Abweichungen vom sonst im Inland gültigen Recht ergeben können. Deutschland In Deutschland wird dieses Gebiet heute als… … Deutsch Wikipedia
Zollgrenzbezirk — Als Zollgrenzbezirk bezeichnete man das Gebiet in der Nähe einer Zollgrenze, in dem sich durch Gesetz oder Verordnung Abweichungen vom sonst im Zollgebiet gültigen Recht ergeben können. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2 Österreich 3… … Deutsch Wikipedia
Zollrecht — Das Zollrecht (auch Zollregal) war im Mittelalter das Recht, von vorbeikommenden Reisenden und Händlern einen Zoll oder eine Maut zu erheben. Meistens gewährte der oberste Landherr, zum Beispiel der Kaiser, oder der Bischof, falls dieser… … Deutsch Wikipedia
Zollstander — Ein Zollstander ist eine Flagge, die von einem Wasserfahrzeug vor der Einfuhr in ein anderes Land beim Einlaufen in den Hafen gezeigt wird, um anzuzeigen, dass man beabsichtigt, dieses zu klarieren, um zum Beispiel die notwendigen Abgaben wie… … Deutsch Wikipedia
Freihafen — Hafengebiete, die zollrechtlich und umsatzsteuerlich nicht als ⇡ Inland behandelt werden, um die Ein und Durchfuhr von Waren nicht mit administrativen Pflichten zu belasten. Die Einrichtung von F. ist umsatzsteuerlich lediglich eine Maßnahme zur… … Lexikon der Economics
Geldwäsche — (Österreich und Schweiz: Geldwäscherei) bezeichnet die Einschleusung illegal erwirtschafteten Geldes, bzw. Vermögenswerten allgemein, in den legalen Finanz und Wirtschaftskreislauf. Dieses illegale Geld ist entweder das Ergebnis illegaler… … Deutsch Wikipedia
Geldwäschegesetz — Geldwäsche (Österreich und Schweiz: Geldwäscherei) bezeichnet die Einschleusung illegal erwirtschafteten Geldes, bzw. Vermögenswerten allgemein, in den legalen Finanz und Wirtschaftskreislauf. Dieses illegale Geld ist entweder das Ergebnis… … Deutsch Wikipedia
Geldwäscher — Geldwäsche (Österreich und Schweiz: Geldwäscherei) bezeichnet die Einschleusung illegal erwirtschafteten Geldes, bzw. Vermögenswerten allgemein, in den legalen Finanz und Wirtschaftskreislauf. Dieses illegale Geld ist entweder das Ergebnis… … Deutsch Wikipedia
Geldwäscherei — Geldwäsche (Österreich und Schweiz: Geldwäscherei) bezeichnet die Einschleusung illegal erwirtschafteten Geldes, bzw. Vermögenswerten allgemein, in den legalen Finanz und Wirtschaftskreislauf. Dieses illegale Geld ist entweder das Ergebnis… … Deutsch Wikipedia